Berufsfindung (BOF)

Berufsberatung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lehrplans.

Berufliche Orienteriung in den Klassen

An ca. 20 Stationen erprobten die Schüler und Schülerinnen an einem Schulvormittag den Umgang mit verschiedenen berufspraktischen Aufgaben aus den 6 Berufsfeldern: Technik, Handwerk, Handel, Medizin, Hotel und Gastronomie sowie kaufmännische Berufe.

Über die Ergebnisse wird ein Neigungsprofil erstellt und erste Berufsvorschläge gemacht, welches den Schülern und Schülerinnen in den nächsten Tagen in einem kurzen Gespräch erklärt und mitgegeben wird.

Dies ist eine erste Orientierung zur Berufswahl und soll helfen, die richtige Praktikumsstelle auszuwählen. Thematisch weiter geht’s zu Beginn der 9. Klasse mit dem Berufspraktikum und in den Berufsorientierungsstunden in denen wir uns mit den Ergebnissen, Überlegungen und Plänen der Jugendlichen auseinandersetzen.

Das Projekt brachte viel Spaß für die Schüler und Schülerinnen und leistet einen guter Beitrag dazu, dass jeder nach der Schule den richtigen Berufseinstieg findet!

Berufsorientierung und -findung:

Jede 9. Klasse eine Wochenstunde mit halber Klasse:

  • Kennenlernen eigener Interessen und Fähigkeiten
  • Kennenlernen von Berufsgruppen
  • Berufswahltest weiterführende Schulwege kennenlernen
  • Besuch der Berufsmesse Vocatium
  • Bewerbungstraining, Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter
  • Praktikum und Nachbesprechung des Praktikums

In der 9. Klasse findet für jeden Schüler/ jeder SchülerIn ein Gespräch mit unserer Berufsberaterin (Frau Zangemeister) von der Agentur für Arbeit statt. In der 10. Klasse besteht die Möglichkeit freiwillig zusätzliche Gesprächstermine zu vereinbaren.

Mail: simone.zangemeister@arbeitsagentur.de

Allgemein: Agentur für Arbeit:
TEL.: 0800 4 5555 0